KURSBEGINN
Haben Sie bereits Berufserfahrungen als Hauswart/in? Möchten Sie sich berufsbegleitend weiterbilden und einen eidgenössischen Abschluss als Hauswart/in erlangen?
Kein Problem! ENAIP IB bereitet Sie berufsbegleitend in nur 14 Monaten auf den eidgenössischen Abschluss als Hauswart/in vor.
Kursstart 2021 – jetzt gratis für den Informationsanlass anmelden!

Berufsbild
Hauswarte und Hauswartinnen sorgen für den Unterhalt von Wohn- und Geschäftsliegenschaften sowie öffentlichen Gebäuden. Sie sind zuständig für Reinigung, einfache Reparaturen, Wartung der Haustechnik, Umgebungsarbeiten, Führung von Mitarbeitenden und stehen im Kontakt zu den Menschen, welche die Liegenschaften nutzen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Werterhaltung von Liegenschaften.
Tätigkeiten
Die Einsatzfelder für Hauswarte sind sehr vielseitig und individuell auf die Herausforderungen des Auftraggebers abstimmbar.
Folgende Services können zu seinem Aufgabengebiet gehören:
- Verantwortung des Reinigungsdienstes, selbstständige Ausführung, mit Hilfe und/oder Führung von Reinigungspersonal oder Begleitung der externen Dienstleister
- Übernahme saisonaler Hauswart-Aufgaben wie u. a. den Winterdienst
- Übernahme diverser Wartungs- und Reparaturaufgaben
- Liegenschaftsunterhalt, Kontrollen planen, Schäden- und Mängelerfassung und deren Behebung organisieren
- Sicherstellung der technischen Kontrollen und Bedienung von zentralen Anlagen wie Heizung-, Lüftungs- und Sanitäranlagen, Alarmsysteme etc.
- Kontrolle und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit sowie die Nutzung im Bereich von Eingangstüren, Liftanlagen, Tiefgaragen, Parkplätzen etc.
- Gewährleistung einer ökologischen Abfallentsorgung
- Gewährleistung der Funktionsfähigkeit von Aussen- und Innenbeleuchtung in durch alle Mieter genutzten Bereichen wie Hausflur, Zugangswege, Tiefgarage etc.
- Sicherstellung der Hausordnung
- Vermittlung von Anliegen zwischen Mietern und Verwaltung / Eigentümern
- Übernahme von Wohnungsbesichtigungen, Wohnungsübergaben, Schlüsselübergaben, Abnahmen etc.
- Übernahme weiterer Verwaltungsaufgaben nach individuellen Anforderungen des Auftraggebers
Ziel der Hauswarttätigkeiten ist es, sowohl dem Eigentümer und Vermieter als auch dem Mieter Vorteile zu bringen, die das tägliche Leben vereinfachen.
Ausbildungsziele
- Erlernen des neusten Fachwissens im Bereich Hauswartung
- Erlagen des eidgenössischen Fachausweises als Hauswart/in

Karrierewege
- Instandhaltungsfachfrau/-fachmann FA
Eidg. dipl. HausmeisterIn HFP
Eidg. dipl. LeiterIn Facility Management HFP
Eidg. dipl. InstandhaltungsleiterIn HFP
Vorteile dieser Ausbildung
Der Unterricht findet abends und am Wochenende statt: Es entsteht kein Erwerbsausfall!
Begrenzter Zeitraum: In nur 14 Monaten zum Abschluss!
Ausbildung mit Deutschkenntnissen ab B1 möglich
Die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs | |
---|---|
| |
Voraussetzung für die Teilnahme an der eidg. Prüfung (gemäss neuem Prüfungsreglement) | |
Die neuen Zulassungsbedingungen sind strenger und höher als bis anhin. Neu müssen Prüfungsteilnehmer über folgende Berufserfahrung und Zertifikate verfügen:
|
Wir raten Teilnehmenden mit ausländischen Diplomen diese beim SBFI anerkennen zu lassen:
https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/diploma.html
Weitere Informationen auf:
http://www.pruefung-hauswart.ch
*Mögliches Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ): Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Kursdetails
Kursdauer | 14 Monate |
Termin eidg. Prüfung: | jeweils im Oktober |
Unterrichtszeiten: | Donnerstags 18.30-21.00 Uhr |
Samstags 08.00-12.00 Uhr | |
Kursdatum 2021: | 26.05.2021-24.09.2022 |
Kursort: | 8048 Zürich, Herostrasse 7 |
Kursaufbau:
Lektionen | Themengebiete |
78 | Gebäudetechnik |
70 | Gebäudeunterhalt |
75 | Reinigung |
90 | Administration |
21 | Dokumentation |
63 | Sport-, Aussen-, Grünanlagen |
397 | Anzahl Lektionen |
Kurskosten
397 Lektionen: | CHF 9’600.- |
Prüfungsvorbereitung: | CHF 1’150.- |
Lehrmittel: | im Preis inbegriffen |
Zahlungsmöglichkeiten
Einmalige Vorauszahlung: CHF 9’600.-
Aufnahmeprüfung
Inhalte: Verschiedene Themengebiete im Bereich Hauswartung, Deutsch B1
Termine: Individuell nach Vereinbarung
Beantragung der Rückvergütung anteiliger Kurskosten
Die Teilnehmenden sind selbst nach absolvierter Schlussprüfung für die Beantragung der anteiligen Finanzierungshilfe beim Bund (SBFI) für entstandene Kurskosten verantwortlich.
Beratung
Gerne können Sie mit uns einen Gesprächstermin vereinbaren:
ENAIP IB Zürich Herostrasse 7 8048 Zürich Tel: +41 41 250 40 56 E-Mail: info@enaip-ib.ch | ENAIP IB Luzern Luzernerstrasse 131 6014 Luzern Tel: +41 41 250 40 56 E-Mail: info@enaip-ib.ch |